Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Zinssenkung

19 April
Zinssenkung

Zinssenkung: EZB senkt Einlagenzins auf 2,25 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 17. April 2025 ihren Leitzins zum siebten Mal seit Juni 2024 gesenkt. Der sogenannte Einlagenzins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent reduziert. Auch der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der Notenbank leihen können, fiel von 2,65 auf 2,4 Prozent. Für Immobilieninteressierte ist die Zinssenkung ein wichtiges Signal.

Zinssenkung

Warum senkt die EZB die Zinsen?

Die Wirtschaft in der Eurozone ist schwach. Viele Länder kämpfen mit geringen Wachstumsraten. Die EZB möchte mit niedrigeren Zinsen dagegenhalten und Investitionen anregen. Gleichzeitig hat der Rückgang der Inflation ihr Spielraum verschafft. Mit zuletzt 2,2 Prozent liegt die Teuerung fast im Zielbereich der EZB von zwei Prozent.

Ein zusätzlicher Grund für den Zinsschritt ist die neue Zollpolitik der USA. Präsident Donald Trump hat Anfang April ein umfassendes Zollpaket verkündet. Die Folge: Verunsicherung im Welthandel, schwächere Prognosen für die europäische Wirtschaft. Laut EZB dürfte das Wirtschaftswachstum im Euroraum 2025 nur noch bei 0,9 Prozent liegen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sprach nach der Entscheidung von „außergewöhnlicher Unsicherheit“ und warnte vor zunehmenden Risiken. Für viele Beobachter ist klar: Weitere Zinssenkungen könnten folgen, wenn sich die Lage nicht bessert.

Welche Folgen hat die Zinssenkung für Kredite?

Grundsätzlich gilt: Wenn die EZB den Leitzins senkt, wird es für Banken günstiger, sich Geld zu beschaffen. Diese Ersparnis geben sie häufig an ihre Kunden weiter – in Form günstigerer Kreditzinsen. Das betrifft nicht nur Unternehmenskredite, sondern auch Konsum- oder Baufinanzierungen. Wer aktuell einen Immobilienkredit aufnimmt, könnte von dieser Entwicklung profitieren.

Allerdings wirken sich die EZB-Zinsen nicht direkt auf die Bauzinsen aus. Die entscheidenden Faktoren sind hier die Renditen langfristiger Staatsanleihen, insbesondere die zehnjährigen Bundesanleihen. Und genau da tut sich momentan etwas Spannendes.

Zinssenkung

Bauzinsen: Eine paradoxe Entwicklung

Durch das von der Bundesregierung angekündigte Milliardenpaket für Rüstung und Infrastruktur waren die Bauzinsen zuletzt gestiegen – auf fast vier Prozent im März. Doch nun sorgt ein Börseneinbruch für eine Gegenbewegung. Viele Investoren fliehen aus Aktien und legen ihr Geld lieber in sicheren Anlagen wie Staatsanleihen an. Das drückt deren Rendite – und dadurch auch die Bauzinsen.

Laut Experten liegen die Bauzinsen aktuell wieder bei rund 3,5 Prozent. Die Tendenz: leicht fallend. Für Immobilienkäufer ist das eine paradoxe Chance. Trotz Schuldenpaket und unsicherem Ausblick könnten sich die Finanzierungskonditionen in den nächsten Wochen verbessern.

Jetzt Chancen prüfen

Die Zinssenkung der EZB ist ein deutliches Signal an Märkte und Verbraucher. Kredite könnten weiter günstiger werden – vor allem, wenn der Kurs beibehalten wird. Für Immobilieninteressierte lohnt es sich jetzt, genau hinzuschauen. Wer eine Finanzierung plant, sollte die aktuelle Marktlage nutzen, Angebote vergleichen und sich gegebenenfalls günstige Konditionen sichern, bevor sich die Situation wieder ändert.

 

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

15 April
Zollkrieg und die Immobilienfinanzierung

Was bedeutet der Zollkrieg für die Immobilienfinanzierung? Der Handelskrieg, den der US-Präsident Donald Trump gegen Länder wie China entfesselte, mag auf den ersten Blick wie ein rein außenpolitisches oder wirtschaftliches Thema erscheinen. Doch die Auswirkungen reichen weit über Zölle und Exportzahlen hinaus. Denn dieser Zollkrieg hat auf die Immobilienfinanzierung in Deutschland Einfluss. Zollkrieg und die […]

Artikel lesen
12 April
Immobilienerbe

Immobilienerbe wird zum Streitfall – was Sie über das Erbe einer Immobilie wissen müssen Ein altes Elternhaus, drei Geschwister, ein großer Streit! Was im ersten Moment nach einem Titel für ein TV-Drama klingt, ist jedoch Realität für viele Erbengemeinschaften in Deutschland. Wenn Immobilien vererbt werden, geht es oft nicht nur um Geld, sondern um Gefühle, […]

Artikel lesen