Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

EZB-Zinssenkung: Bedeutung für Immobilienmarkt?

15 Dezember
EZB-Zinssenkung: Bedeutung für Immobilienmarkt?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 12. Dezember 2024 erneut ihren Leitzins gesenkt, was für viele Marktteilnehmer erwartungsgemäß kam. Mit der Reduzierung des Einlagenzinses auf drei Prozent liegt der Zinssatz auf dem niedrigsten Stand seit August 2022. Doch welche Auswirkungen hat die EZB-Zinssenkung auf den deutschen Immobilienmarkt? Und wie beeinflussen globale Faktoren wie die Politik des neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump die weitere Entwicklung? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Prognosen und Analysen.

EZB Zinssenkung

Niedrige Bauzinsen machen den Immobilienkauf attraktiver

Mit der aktuellen Zinssenkung setzt sich ein Trend fort, der die Finanzierung von Immobilien in Deutschland spürbar erleichtert hat. Bauzinsen, die bereits seit Monaten leicht rückläufig sind, liegen bei erstklassigen Finanzierungen teils unter drei Prozent – ein Niveau, das für viele Käufer attraktiv ist. Experten wie Oliver Kohnen von Baufi24 prognostizieren, dass sich diese Entwicklung im Jahr 2025 fortsetzen könnte. Bis zu 50 Prozent der Leitzinssenkungen könnten sich direkt in niedrigeren Hypothekenzinsen niederschlagen.

Gleichzeitig zeigt der Immobilienmarkt Anzeichen einer Erholung. Nach den Krisenjahren 2022 und 2023 sind die Kaufpreise in vielen Regionen, vor allem in den Metropolen, wieder gestiegen. Dieser Trend dürfte sich laut Kohnen dynamisch fortsetzen. Seine Empfehlung für potenzielle Käufer: „Nicht hadern – handeln.“ Wer zu lange wartet, riskiert steigende Preise und womöglich ungünstigere Finanzierungskonditionen.

Die Rolle der US-Politik unter Donald Trump

Neben der Zinspolitik der EZB spielt die globale Wirtschaftspolitik eine entscheidende Rolle für die zukünftige Entwicklung der Zinsen in Europa. Die von Donald Trump angekündigten Strafzölle könnten laut Experten wie Francesco Fedele von der BF.direkt AG die Inflation anheizen und so die langfristigen Zinsen in Deutschland stabil halten oder sogar erhöhen.

Eine solche Entwicklung könnte den Immobilienmarkt ausbremsen. Analysten wie Martin Güth von der LBBW sehen hier einen potenziellen Konflikt: Zwar drückt die EZB durch Zinssenkungen auf die Finanzierungskosten, doch externe Einflüsse wie US-Zölle könnten diesen Effekt abschwächen.

EZB Zinssenkung

EZB-Zinssenkung Prognose: Stabile Zinsen zum Jahreswechsel

Kurzfristig erwarten die meisten Marktbeobachter eine Stabilisierung der Bauzinsen. Michael Neumann von der Dr. Klein Privatkunden AG rechnet damit, dass die EZB-Entscheidung bereits eingepreist ist und größere Zinsschwankungen bis Ende 2024 ausbleiben. Der aktuelle Bestzins für eine zehnjährige Baufinanzierung liegt bei 2,90 Prozent.

Langfristig hängt die weitere Entwicklung jedoch von zahlreichen Faktoren ab: der Geldpolitik der EZB, globalen politischen Einflüssen wie Trumps wirtschaftspolitischer Agenda und der konjunkturellen Lage in Europa. Ulrich Kater von der Dekabank warnt, dass unvorhergesehene politische Entwicklungen, etwa eine neue Regierungskrise in Frankreich, den Finanzmarkt zusätzlich belasten könnten.

Die aktuelle Kombination aus niedrigen Bauzinsen und einer anziehenden Nachfrage auf dem Immobilienmarkt schafft ein günstiges Umfeld für potenzielle Käufer. Dennoch ist Eile geboten: Die Kaufpreise ziehen in vielen Regionen an, und externe Einflüsse wie die US-Politik könnten die langfristigen Zinsen stabilisieren oder gar erhöhen.

Wer jetzt in den Immobilienmarkt einsteigen möchte, sollte die Gelegenheit nutzen, bevor sich die Rahmenbedingungen möglicherweise verschlechtern. Denn eines ist sicher: Die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der kommenden Jahre werden den Markt maßgeblich prägen.

 

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

12 Dezember
Energieverbrauch senken: Umfrage zeigt smarte Energienutzung

Die Mehrheit der Deutschen möchte ihren Energieverbrauch senken. Eine neue Umfrage von Techem und Statista verdeutlicht, wie groß das Interesse an innovativen Technologien und intelligenter Messung ist. Besonders junge Haushalte setzen auf Smart-Home-Lösungen, um Energie effizienter zu nutzen. Obwohl 95 Prozent der Befragten den Energieverbrauch senken wollen, glauben zwei Drittel, dass sie die möglichen Einsparungen […]

Artikel lesen
8 Dezember
Net-Zero bis 2045 – neue Klimaschutzgesetze in Deutschland

Klimaschutz ist mehr als ein Trend, es ist eine Notwendigkeit, die inzwischen auch in den Gesetzgebungen der deutschen Bundesländer verankert ist. Mit der Zielsetzung, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, treiben verschiedene Regionen ambitionierte Programme voran. Einige Bundesländer gehen sogar über die nationalen Vorgaben hinaus. Doch was bedeuten diese neuen Klimaschutzgesetze für Immobilienbesitzer und Käufer? […]

Artikel lesen