Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Elementarschadenversicherung

16 März
Elementarschadenversicherung

Elementarschadenversicherung: Ein Leitfaden für Immobilienkäufer

Unwetter, Starkregen und Hochwasser treten immer häufiger auf und können erhebliche Schäden an Wohngebäuden verursachen. Viele Immobilienbesitzer sind jedoch nicht ausreichend gegen diese Naturgefahren abgesichert. Eine reguläre Wohngebäudeversicherung deckt nur bestimmte Schadensarten ab. Elementarschäden wie Hochwasser, Erdrutsche oder Rückstau sind jedoch nicht automatisch eingeschlossen. Genau hier setzt die Elementarschadenversicherung an. Damit Sie mit Ihrem neuen Eigenheim auch wirklich geschützt sind, wollen wir Sie über die Versicherung und deren Vorteile informieren.

Elementarschadenversicherung

Welche Schäden deckt die Elementarschadenversicherung ab?

Die Elementarschadenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die einen Hauseigentümer vor Elementarschäden schützt. Dazu gehören Naturgewalten wie Hochwasser, Erdrutsche, Starkregen oder Schneedruck. Diese Versicherung sollte reguläre die Wohngebäude- oder Hausratversicherung, die solche Schäden in der Regel nicht einschließt, ergänzen.

Eine Elementarschadenversicherung übernimmt Kosten für Schäden, die durch folgende Naturereignisse entstehen:

  • Hochwasser und Überschwemmungen
  • Starkregen und Rückstau aus der Kanalisation
  • Erdrutsche, Erdbeben und Erdsenkungen
  • Schneedruck und Lawinen

Nicht abgedeckt sind in der Regel Schäden durch Sturmfluten. Einige Versicherer bieten jedoch Policen mit erweitertem Schutz an. Mit dieser Versicherung können Sie sich als Immobilienbesitzer nach einem Elementarschaden vor hohen finanziellen Belastungen schützen. Im Schadensfall deckt die Versicherung eine Vielzahl von Kosten, darunter:

  • Reparaturen und Sanierungskosten
  • Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes
  • Aufräum- und Entsorgungskosten
  • Hotelkosten, falls das Haus vorübergehend unbewohnbar ist

Wer auch sein Inventar absichern möchte, benötigt eine Erweiterung der Hausratversicherung um den Elementarschutz.

Elementarschadenversicherung

Worauf sollten Hauskäufer bei der Versicherung achten?

Der Abschluss einer Elementarschadenversicherung sollte wohlüberlegt erfolgen, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Zunächst ist es entscheidend, den Deckungsumfang genau zu prüfen. Nicht jede Police deckt automatisch alle Naturgefahren ab. Deshalb sollten Versicherungsnehmer sicherstellen, dass ihre Police alle relevanten Risiken in ihrer Region ausdrücklich nennt. Gerade in Hochwassergebieten oder Regionen mit häufigen Erdrutschen ist eine umfassende Absicherung essenziell.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Versicherungssumme. Diese sollte nicht nur die reinen Reparaturkosten abdecken, sondern auch den vollständigen Wiederaufbau des Gebäudes ermöglichen. Besonders bei älteren Häusern oder in Regionen mit steigenden Baukosten ist es ratsam, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Zusätzlich sollten Käufer die Prämien und die Selbstbeteiligung verschiedener Anbieter vergleichen. Die Kosten für den Versicherungsschutz können je nach Region und Risikoeinstufung erheblich variieren. In Hochwassergebieten kann die Prämie besonders hoch sein oder es können hohe Selbstbeteiligungen verlangt werden. Daher lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgfältig abzuwägen.

Neben dem finanziellen Schutz verlangen einige Versicherer, dass Immobilienbesitzer bauliche Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören unter anderem der Einbau von Rückstauklappen oder das Errichten von Hochwasserschutzmauern. Diese Maßnahmen können das Risiko erheblich senken und in einigen Fällen sogar die Versicherungsprämie reduzieren. Immobilienkäufer sollten sich daher vorab informieren, ob solche Schutzmaßnahmen vorgeschrieben oder empfohlen werden.

Schutz vor Naturkatastrophen aktiv gestalten

Die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen nimmt zu, und viele Immobilien sind bereits heute erhöhten Risiken ausgesetzt. Eine Elementarschadenversicherung kann finanzielle Verluste vermeiden und bietet langfristige Sicherheit. Wer eine Immobilie erwirbt, sollte diesen Zusatzschutz unbedingt in seine Versicherungsstrategie einplanen.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

12 März
Bauzinsen steigen durch die Verunsicherung Schuldenpaket 500 Milliarden

Bauzinsen steigen wegen geplantem Schuldenpaket Erst kürzlich hat die Europäische Zentralbank den Leitzins auf 2,5 Prozent gesenkt und damit den Weg für günstigere Kredite freigemacht. So erfreulich diese Entwicklung auch sein mag, scheint sie nicht lange angehalten zu haben. Wer jetzt denkt, dass der Leitzins wieder steigt, der liegt falsch. Jedoch explodiert aktuell der Bauzins. […]

Artikel lesen
9 März
Zinssenkung der EZB ein Vorteil für Immobilien Käufer?

Warum die Zinssenkung der EZB für Immobilienkäufer ein Vorteil ist Am 6. März 2025 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen erneut gesenkt. Der Einlagensatz liegt nun bei 2,5 Prozent. Diese Änderung wirkt sich direkt auf die Kosten für Kredite aus. Besonders für Menschen, die eine Immobilie kaufen wollen, kann das eine gute Nachricht sein, […]

Artikel lesen